Die Bedeutung von Time in Range (Zeit im Zielbereich) als einen wichtigen Parameter der glykämischen Kontrolle im Diabetesmanagement, wird Ihnen von Prof. T. Danne näher gebracht.
Modul 1: Unmet Needs des Diabetesmanagements
Modul 2: Der internationale Time in Range ATTD-Konsensus (2019)
Modul 3: Validierung und praktische Auswirkungen der Zeit im Zielbereich
Zum CME-Fragebogen
Erfahren Sie von Prof. B. Rami-Merhar mehr über die zunehmende Bedeutung des Glukose-Management Indikator (GMI), die Abgrenzung zum HbA1c und warum der HbA1c nicht identisch zum GMI sein kann.
Modul 1: Die Rolle von HbA1c im Diabetesmanagement
Modul 2: HbA1c und GMI – Komplementäre Indikatoren
Modul 3: Bedeutung für die klinische Praxis
Zum CME-Fragebogen
Frischen Sie mit Dr. T. Siegmund Ihre Kenntnisse über Insulin auf und erfahren Sie praktische Aspekte der Insulintherapie von der "Basal unterstützten oralen Therapie (BOT)" bis zur "Intensivierten Insulintherapie (ICT)".
Modul 1: Insulin - Historie und Physiologie & Strategien der Insulintherapie Teil 1
Modul 2: Strategien der Insulintherapie Teil 2 & praktische Übungen
CME-Fragebogen
Mit dem Ambulanten Glukoseprofil (AGP) können Glukosedaten von Menschen mit Diabetes strukturiert ausgewertet werden. In dieser Fibel werden Ihnen 5 Schritte zum strukturierten Auswerten eines AGPs vorgestellt.
Mit diesem Buch können Diabetesexperten das strukturierte Auswerten lernen und anhand praxisnaher Beispiele üben. Das AGP erlaubt einen schnellen Überblick über Trends und wiederkehrende Muster.
Welche Einflüsse die Nahrung auf postprandiale Glukoseverläufe hat, lässt sich mit kontinuierlichen Glukosemesssystemen gut erkennen. Lernen Sie Mithilfe dieser Fibel wie Ernährung den postprandialen Glukoseverlauf beeinflussen kann, wie Menschen mit Diabetes standardisierte Mahlzeitentests durchführen können und festigen Sie Ihr Wissen im Selbststudium von zahlreichen Kasuistiken.
Welche Einflüsse Sport und Bewegung auf Glukoseverläufe haben, lässt sich mit Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung gut erkennen. Lernen Sie Mithilfe dieser Fibel wie Bewegung den Glukoseverlauf beeinflussen kann, wie Menschen mit Diabetes standardisierte Bewegungstests durchführen können und festigen Sie Ihr Wissen im Selbststudium von zahlreichen Kasuistiken.
Sie interessieren sich für CME-zertifizierte Veranstaltungen? Dann schauen Sie sich die kommenden Termine unserer CME-zertifizierten Fortbildungsreihe „Diabetes & Technologie“ an:
Termine 2023