AID-Fallbeispiele –
Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern

Spezialisierungsseminar

Lernziel

Anhand verschiedenster Fallbeispiele erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Vorschläge für das Vorgehen in unterschiedlichen Situationen, damit Sie das entsprechende Werkzeug zur Optimierung der AID-Therapie direkt in Ihren Alltag mitnehmen und übertragen können. Die Kenntnisse aus dem Vertiefungsseminar „AID-Therapie verstehen und erfolgreich umsetzen“ werden vorausgesetzt und als Vorbereitung auf dieses Seminar empfohlen.

Nach dem Besuch dieser Fortbildung sind Sie in der Lage,

  • anhand von Fallbeispielen Probleme zu erkennen und dafür Lösungsansätze zu finden,
  • sich sicherer im Umgang mit Patientendaten zu fühlen und diese leichter auswerten zu können,
  • die AID-Therapie patientenindividuell zu gestalten und zu optimieren.

 

Diabetolog:innen, Diabetesberater:innen
Spezialisierung
18:00 bis 19:30 Uhr
Online

Termine

AID-Fallbeispiele – Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern

Online

04.03.2026

„AID-Fallbeispiele – Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern“

REFERENT:INNEN: Dr. med. Bernhard Gehr & Dr. med. Stefan Gölz

THEMENSCHWERPUNKTE

  • Interaktive und praxisnahe Fallbeispieldiskussion zur AID-Therapie
  • Alltagssituationen mit AID meistern
  • Dem Algorithmus vertrauen – wie geht das?

Veranstaltungsort
Online-Seminar (live)
Den Link zur Online-Schulung via Zoom erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.

AID-Fallbeispiele – Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern

Online

23.09.2026

„AID-Fallbeispiele – Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern“

REFERENT:INNEN: PD Dr. med. Simone von Sengbusch & Ulrike Thurm

THEMENSCHWERPUNKTE

  • Interaktive und praxisnahe Fallbeispieldiskussion zur AID-Therapie
  • Alltagssituationen mit AID meistern
  • Dem Algorithmus vertrauen – wie geht das?

Veranstaltungsort
Online-Seminar (live)
Den Link zur Online-Schulung via Zoom erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.

AID-Fallbeispiele – Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern

Online

23.11.2026

„AID-Fallbeispiele – Alltagssituationen mit AID diskutieren und meistern“

REFERENT:INNEN: Dr. med. Jens Kröger & Sarah Biester

THEMENSCHWERPUNKTE

  • Interaktive und praxisnahe Fallbeispieldiskussion zur AID-Therapie
  • Alltagssituationen mit AID meistern
  • Dem Algorithmus vertrauen – wie geht das?

Veranstaltungsort
Online-Seminar (live)
Den Link zur Online-Schulung via Zoom erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.

Referent:innen
avatar
Dr. med. Bernhard Gehr

Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologe, Diabetes- und Stoffwechselzentrum, m&i Fachklinik Bad Heilbrunn

avatar
Dr. med. Stefan Gölz

Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie, Diabetologe DDG, amedes MVZ für Diabetologie Esslingen

avatar
PD Dr. med. Simone von Sengbusch

Trägerin des Verdienstkreuz am Bande, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität Lübeck

 
avatar
Ulrike Thurm

Diabetesberaterin DDG, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BaySpo, Abt. Exercise physiology and Metabolism, Projektleitung Challenge -D, Vorsitzende IDAA

avatar
Dr. med. Jens Kröger

Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie, Vorstandsvorsitzender diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, Zentrum für digitale Diabetologie Hamburg

avatar
Sarah Biester

Diabetesberaterin DDG, Study Nurse, Kinderkrankenschwester, Mit-Autorin vom Diabetes-Buch für Kinder, Diabetesschulungsprogramm für Jugendliche, Fit für die Schule, Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover

Verwandte Themen

AID-Fibel Grundlagen

Diese Fibel bietet Ihnen eine Reise durch die Diabetestherapie mit AID-Systemen.

AID-Fibel CamAPS FX

In dieser Fibel lernen Sie ausführlich und praxisnah den CamAPS FX Algorithmus von AID-Systemen kennen.

Automatisierte Insulindosierung (AID) – einfach erklärt

Lernen Sie in dieser Fortbildung die Grundlagen, Chancen und Herausforderungen von AID-Systemen kennen.

AID-Therapie verstehen und erfolgreich umsetzen

In diesem Seminar erfahren Sie, worauf bei der Therapie mit automatisierter Insulindosierung zu achten ist.